Einladung Soundmeditation am Freitag, 7. März 2025

Freitag, 07.03.2025
19:00 – 20:30 Uhr
Alles was man manchmal braucht, ist eine Auszeit.
Ort: Bientzlestr. 18, 70599 Stuttgart
Teilnehmerzahl: max. 5 Personen

Für mich bedeutet Soundmeditation das Eintauchen in die Welt der Klänge, ein Eintauchen in Berührung auf allen Ebenen, wo alles möglich ist.
Ob im gesprochenen Wort oder beim Lauschen der Klänge, es ist wie eine Reise zu sich selbst.
Sich zu erlauben, in die Welt der Klänge, des Sounds einzutauchen, kann zu wundervoller Entspannung führen, ein Eintauchen in das Hier und Jetzt, aber auch zu Einsichten, Klarheit.
Was ich auch so schön finde, bei mir hat es eine Weile gedauert, bis der Verstand mal außen vor war, in die Stille, Gedankenlosigkeit zu kommen. Und das alles sein darf, dass man selbst einfach SEIN kann.


Soundmeditation kombiniert Elemente von Klangtherapie, Achtsamkeit und Meditation, bei denen verschiedene Techniken und Instrumente zum Einsatz kommen.
Das wären z.B.
- Klangschalen – deren Vibrationen erzeugen in der Regel, sanfte und beruhigende Töne
- Gongs – werden oft als reinigend und transformierend empfunden, sie erzeugen intensivere Klangwellen
- Mit den Stimmklängen (wie z. B. Singen, Summe, Tönen) können wir eine Verbindung zu unserem Inneren herstellen
- Naturklänge – Geräusche von Wasser (in nutze hier gerne meine Regensäule, wo beim Loslassen unterstützen kann), andere Klänge wie Vogelgesang oder Windgeräusche unterstützen eher dabei, um in eine meditative Stimmung zu gelangen
- und dann gibt es die musikalischen Instrumente – Monochord, Handpan, Sonodrum, Kalimba und vieles mehr
Ziele und Wirkungen
- Tiefenentspannung: Hierbei können die harmonischen Klänge helfen, Stress und Spannungen zu lösen.
- Geistige Klarheit: Wenn ich meinen Fokus auf die Klänge lege, ist es möglich, meinen Geist von belastenden Gedanken zu befreien.
- Achtsamkeit: Hier helfen die Klänge im Hier und Jetzt anzukommen, im Moment präsent zu sein und fördern die Selbstwahrnehmung.
- Förderung der Selbstheilung: Klangschwingungen können die Zellen im Körper harmonisieren sowie den Energiefluss im Körper unterstützen. Hier kann dann das Immunsystem gestärkt werden und somit den Körper bei der Heilung unterstützen.
Es gibt aber noch so viel mehr, wo die Soundmeditation unterstützen kann:
- Verbesserung der Meditationspraxis
- Stressabbau
- um immer mehr ins Urvertrauen oder inneren Frieden, Ruhe zurückzufinden
- Verringerung von Ängsten
- beim Loslassen
- zum inneren Frieden und zur Ruhe
- Schlafstörungen oder innere Unruhe können gemildert werden

Für wen ist Soundmeditation geeignet?
Sie ist sowohl für Anfänger, als auch für erfahrende Meditierende geeignet. Weil sie bietet jedem die Möglichkeit, eine tiefere Verbindung zu sich selbst und zu seiner Umgebung herzustellen.
- Für Anfänger in der Meditation – oft fällt es den Menschen schwer, ihren Geist zu beruhigen und hier bietet die Soundmeditation einen leichteren Einstieg, weil man fokussiert sich ja auf die Klänge und kann somit ein Abschweifen der Gedanken reduzieren bzw. Ablenkungen loslassen.
Aber auch für
- Erfahrene Meditierende – sie können ihre Praxis vertiefen und neue Ebenen der Achtsamkeit erreichen oder noch tiefer in die Stille einzutauchen.
Und es bedarf einer einfachen Vorbereitung durch Sitzen oder Liegen an einem bequemen und ruhigen Ort, wo man den Klängen lauschen und sie durch seinen Körper fließen lassen kann.
Vorsichtsmaßnahmen
- Epilepsie: Soundmeditationen werden bei Epilepsie nicht empfohlen, da sie möglicherweise einen Anfall auslösen können.
- Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Schizophrenie: Ein Arbeiten mit Klang ist möglich, wenn es zum Vorteil für den Klienten/die Klientin ist. Wichtig ist, die schulmedizinische Behandlung und Abstimmung. Soundmeditation kann eine Ergänzung zu Behandlungen seitens der Schulmedizin sein.
- Schwangerschaft: Nicht empfohlen wird eine Soundmeditation in den ersten 12 Wochen der Schwangerschaft und eine Klärung, ob der behandelnde Arzt/Ärztin damit einverstanden ist. Auch in den letzten Wochen der Schwangerschaft ist es wichtig, auf den Körper zu hören und zu schauen, was sich gut anfühlt.

Bitte beachte, es wohnt Holly (eine kleine Malteserhündin) hier.
Wasser und Tee stehen für dich bereit.
Bitte bringe dir eine Decke und Kissen für die Bequemlichkeit mit.
Ihr habt Fragen? Ich bin für euch da.